Librarius — (lat.), 1) der sich mit Büchern beschäftigt; 2) Bücherabschreiber, Freigelassener od. Sklav, welcher für seinen Herrn dessen Geisteswerke, Briefe, Rechnungen etc. nieder od. andere Schriften abschrieb; 3) Bücherabschreiber für Buchhändler u. 4)… … Pierer's Universal-Lexikon
Probus [2] — Probus, 1) Marcus Valerius P., Grammatiker zu Nero s Zeit; er war erst Soldat u. beschäftigte sich dann mit dem Studium der Dichter; es gab auch noch einen andern Grammatiker P.; unter dem Namen P. gibt es Erläuterung zu Virgil u. De notis… … Pierer's Universal-Lexikon
Bibliŏgraph — (v. gr.), hieß 1) im Alterthum ein Bücherabschreiber; nach Erfindung der Buchdruckerkunst 2) so v.w. Buchdrucker; auch 3) welcher die Kunst verstand, alte Schriften zu entziffern; 4) seit dem 18. Jahrh. ein Bücherkenner (Bibliognost, Bibliolog) … Pierer's Universal-Lexikon
Buchhandel — Buchhandel, der Handel mit Büchern, im weiteren Sinne auch den Handel mit Musikalien, Kunstblättern, Manuscripten u. Autographen begreifend, zerfällt in 4 Geschäftszweige, von denen sich häufig 2, mitunter 3, seltener alle 4 in einer Handlung… … Pierer's Universal-Lexikon
Librarĭus — (lat.), im alten Rom Bücherabschreiber, Sekretär, Kopist, Bücherverkäufer; im Mittelalter Bücherverleiher, Buchhändler (vgl. Buchhandel, S. 542) … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Librarius — Librarĭus (lat.), Bücherabschreiber; Buchhändler … Kleines Konversations-Lexikon
Librarius — Li|bra|ri|us, der; , ...rii [lat. librarius, Substantivierung von: librarius = zu den Büchern gehörend, Buch , zu: liber (Gen.: libri) = Buch]: (im alten Rom) Bücherabschreiber [u. Buchhändler] … Universal-Lexikon