- Privatschulden
Privatschulden; z.B. keine Pr. haben, non privatim quicquam debere.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Privatschulden; z.B. keine Pr. haben, non privatim quicquam debere.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Staatsschulden — Staatsschulden, Schulden, bei welchen ein Staat der Schuldner ist, während die Gläubiger theils Privatpersonen, theils auch andere Staaten sein können. Die S. verdanken ihre Entstehung denselben Gründen, welche auch einen Privatmann dazu bewegen… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg — Auf Grund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Reparationen zahlen. Die endgültige Höhe und Dauer der Reparationen war im Versailler Vertrag nicht festgelegt, sondern sollte von einer… … Deutsch Wikipedia
Londoner Ultimatum — Auf Grund des „Kriegsschuldartikels“ 231 des Versailler Vertrages musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Reparationen zahlen. Die endgültige Höhe und Dauer der Reparationen war im Versailler Vertrag nicht festgelegt, sondern sollte von… … Deutsch Wikipedia
Jürgen Höller — (* 1963) ist ein Motivationstrainer aus Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Sekundärliteratur 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Landstände des Großherzogtums Hessen — Die Landstände des Großherzogtums Hessen waren der Landtag des Großherzogtums Hessen zwischen 1820 und 1918. Nach der Novemberrevolution wurde der Landtag des Volksstaates Hessen sein Nachfolger. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Von der… … Deutsch Wikipedia
Layton-Ausschuss — Der Layton Ausschuss war ein Gremium internationaler Finanzexperten, das vom 8. bis zum 18. August 1931 in Basel tagte. Der Ausschuss war am 22. Juli 1931 von der Londoner Konferenz als Sonderausschuss der Bank für Internationalen… … Deutsch Wikipedia
Überschuldung — Es existieren unterschiedliche Definitionen von Überschuldung. Gemeinsam ist diesen, dass die Verschuldungshöhe der betreffenden Schuldner jeweils definierte Größenordnungen übersteigt. Ab diesen Größenordnungen wird angenommen, dass die… … Deutsch Wikipedia
Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei … Pierer's Universal-Lexikon
Hessen-Darmstadt [2] — Hessen Darmstadt (Gesch.). I. Von der Stiftung der Linie Hessen Darmstadt bis zur Erhebung zur Großherzoglichen Würde, 1567–1806. Die Darmstädtische Linie des Hauses H. wurde, wie unter Hessen (Gesch.) III. A) erwähnt ist, von Georg I., jüngstem… … Pierer's Universal-Lexikon
Ludwig I. [4] — Ludwig I., Großherzog von Hessen Darmstadt, geb. 1753, Landgraf 1790, erhielt 1803 für seine Verluste jenseits des Rheins das Herzogthum Westfalen, wurde 1806 Mitglied des Rheinbunds u. Großherzog, hob die Verfassung auf, trat Ende 1813 auf die… … Herders Conversations-Lexikon
Betriebsschulden — Begriff des Bewertungsgesetzes: Geldschulden und Lasten, die eine geldwerte Verpflichtung auf Sachleistungen darstellen, auch in Form von ⇡ Rückstellungen. B. sind bereits bei Ermittlung des Einheitswerts des gewerblichen Betriebs vom Rohvermögen … Lexikon der Economics