- Händearbeit
Händearbeit, labor manuum; vgl. »Handarbeit«. – durch H., manu (z.B. factus).
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Händearbeit, labor manuum; vgl. »Handarbeit«. – durch H., manu (z.B. factus).
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Jean de Labadie — (* 13. Februar 1610 bei Bourg bei Bordeaux; † 13. Februar 1674 in Altona) war ein Mystiker und pietistischer Separatist. Jean de Labadie studierte als junger Mann auf französischen Jesuitenkollegien und t … Deutsch Wikipedia
Labadie — Jean de Labadie Jean de Labadie (* 13. Februar 1610 bei Bourg bei Bordeaux; † 13. Februar 1674 in Altona) war ein Mystiker und pietistischer Separatist. Jean de Labadie war anfangs Jesuit, verließ aber 1639 den Orden und trat am 16. Ok … Deutsch Wikipedia
Labadismus — Jean de Labadie Jean de Labadie (* 13. Februar 1610 bei Bourg bei Bordeaux; † 13. Februar 1674 in Altona) war ein Mystiker und pietistischer Separatist. Jean de Labadie war anfangs Jesuit, verließ aber 1639 den Orden und trat am 16. Ok … Deutsch Wikipedia
Labadisten — Jean de Labadie Jean de Labadie (* 13. Februar 1610 bei Bourg bei Bordeaux; † 13. Februar 1674 in Altona) war ein Mystiker und pietistischer Separatist. Jean de Labadie war anfangs Jesuit, verließ aber 1639 den Orden und trat am 16. Ok … Deutsch Wikipedia
Labadie — Labadie, Jean de L., geb. 13. Febr. 1619 zu [943] Bourg in Guienne, wurde in Bordeaux von den Jesuiten erzogen u. trat in den Orden; er studirte seit 1626 Theologie u. zeichnete sich als Prediger aus; da er aber, ergriffen von dem Verderben der… … Pierer's Universal-Lexikon
Labadīe — Labadīe, Jean de, Mystiker und Separatist, geb. 13. Febr. 1610 zu Bourg in Guienne, gest. 13. Febr. 1674 in Altona, war anfangs Jesuit, verließ aber 1639 den Orden und trat 16. Okt. 1650 zur reformierten Kirche über. Von Montauban, wo er 1652… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Aegidius, B. (4) — 4B. Aegidius, (23. Apr.) Der sel. Aegidius, dritter Genosse des hl. Franciscus, war aus Assisi gebürtig, wo er auch in der größten Herzenseinfalt und Gottseligkeit lebte, als er sich (nach Bernard v. Quintavalle und Petr. Cathani) bald dem hl.… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Albertus de Ogna, S. (4) — 4S. Albertus de Ogna Agric. (7. Mai). Der hl. Albert war ein Bauersmann aus Ogna bei Bergamo in Obertalien und wurde von seinen Eltern überaus fromm und gottesfürchtig erzogen. Wiewohl er keinem Orden angehörte, sondern in der Welt unter seinen… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Aquila, SS. (8) — 8SS. Aquila et Priscilla (Prisca), Conjuges (8. Juli). Die hhl. Eheleute Aquila und Priscilla (die auch Prisca heißt) waren Judenchristen d.h. aus dem Judenthume bekehrte Christen und Freunde des hl. Apostels Paulus. Woher die hl. Priscilla… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Martinus, S. (1) — 1S. Martinus, Presb. Conf., (31. Jan.). Der hl. Priester Martinus wirkte in unruhiger Zeit in dem ehemaligen Gebirgsstädtchen und nunmehrigen Dorfe Soure am Flusse gl. N. (Saurium) in Portugal. Der Gebirgsstock, auf dem der Ort lag, hieß ehedem… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Pachomius, S. (3) — 3S. Pachomius (Pacomius), Abb. (14. al. 7. Mai). Das Leben dieses heil. Abtes und Klosterstifters ist im Morgen und Abendlande bekannt. Ursprünglich griechisch geschrieben, wurde es von dem römischen Abt Dionysius, der Kleine zugenannt, in s… … Vollständiges Heiligen-Lexikon