Fortune+(frz.)

  • 31Arbeit — 1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz.: Besogne commencée est à moitié faite. – Besogne qui plaît est à moitié faite. 2. An der Arbeit erkennt man den guten Arbeiter. (Lit.) Frz.: A l ouvrage on connaît l ouvrier. 3. An gethane Arbeit denkt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 32Krieg — 1. Auf Krieg folgt Sieg. – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon, 2541. 2. Aus einem Kriege entsteht der andere. 3. Beim Kriege ist s zu Ende am besten. 4. Besser ein ehrlicher (fröhlicher) Krieg, als ein schlechter Friede. »Es soll kein Friede… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 33Geschick — 1. Dem Geschick folgt Glück. Das Glück folgt dem Geschickten, sagen die Russen. (Altmann VI, 421.) 2. Dem göttlichen Geschick kann niemand entlaufen. 3. Geschick hat Glück. – Sprichwörtergarten, 214. Frz.: Faulte d adresse la bourse blesse. –… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 34Thorheit — 1. Anderer Thorheit sei deine Weisheit. – Simrock, 10272; Müller, 34, 3; Körte, 5947; Braun, I, 4493; Masson, 81. 2. Die einen in Thorheit und Armuth gebracht, nutzen sie am ersten auf. – Opel, 379. 3. Die grösste Thorheit ist, mit vielen Worten… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 35Aufstehen — 1. Aufstehen früh hat Müh . 2. Beim Aufstehen von der Tafel erkennt man das Fest. 3. De upsteit, de sîn Ste(de) vergeit. (Oldenburg.) 4. De upsteit, verläst sien Stede. (Ostfries.) 5. Dem, der früh aufsteht, hilft Gott und leitet ihm die Hand. 6 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 36Rose — 1. Auch die zertretene Rose duftet. 2. Auch Rosen werden welk. 3. Aus den wenigsten Rosen wird Oel gepresst. Das echte orientalische Rosenöl (Attar, Uttur, fälschlich auch Otto genannt), wie es in Indien und Persien erzeugt wird, spielt unter den …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 37ne — [ nə ] adv. de négation • Xe; lat. non en position proclitique ♦ Forme atone de la négation, dont non est la forme tonique. REM. Le e s élide devant une voyelle ou un h muet : je n en veux pas. Ne précède immédiatement le verbe; seuls les pron …

    Encyclopédie Universelle

  • 38 — ne [ nə ] adv. de négation • Xe; lat. non en position proclitique ♦ Forme atone de la négation, dont non est la forme tonique. REM. Le e s élide devant une voyelle ou un h muet : je n en veux pas …

    Encyclopédie Universelle

  • 39Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 40maison — [ mɛzɔ̃; mezɔ̃ ] n. f. • v. 980; lat. mansio, mansionem, de manere « rester »; a remplacé en gallo roman casa I ♦ 1 ♦ Bâtiment d habitation (⇒ habitation ), spécialt Bâtiment construit pour loger une seule famille, ou maison individuelle (opposé… …

    Encyclopédie Universelle