- Hebestange
Hebestange, vectis.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Hebestange, vectis.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Hebestange — He|be|stan|ge 〈f. 19〉 = Hebebaum * * * He|be|stan|ge, die: Hebebaum … Universal-Lexikon
Bremsen — (brakes; freins; freni). Als B. für Eisenbahnfahrzeuge bezeichnet man jene mechanischen Vorrichtungen, durch deren Anwendung der Bewegungswiderstand der Fahrzeuge nach Bedarf gesteigert werden kann. Die B. finden Verwendung zur Regelung der… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Börnsen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Kreis Herzogtum Lauenburg — Diese Liste zeigt die Wappen des Kreises Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein) mit seinen Städten, Gemeinden und Ämtern. Inhaltsverzeichnis 1 Kreiswappen 2 Amtsfreie Städte und Gemeinden 3 Ämter 3.1 … Deutsch Wikipedia
Sioux — Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (engl.: [suː]) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie. Als Sioux werden drei… … Deutsch Wikipedia
Hebebaum — He|be|baum 〈m. 1u〉 Holz od. Eisenstange zum Anheben von Lasten durch Hebelwirkung; Sy Hebearm, Hebebalken, Hebestange * * * He|be|baum, der [mhd. hebeboum]: Stange aus Eisen od. hartem Holz, mit der unter Ausnutzung der Hebelwirkung Lasten… … Universal-Lexikon
Hebel — Sm std. (15. Jh.), fnhd. hebel Hebestange Stammwort. Mit dem Instrumentalsuffix el (aus ila ) zu heben. Ahd. hevil(o) bedeutet Hefe . ✎ Röhrich 2 (1992), 683. deutsch s. heben … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
kikōn- — *kikōn germ.?, Substantiv: nhd. Storch, Hebestange; Interferenz: Lehnwort lat. cicōnia; Etymologie: s. lat. cicōnia, Femininum, Storch; vergleiche idg … Germanisches Wörterbuch