ersättigen

ersättigen

ersättigen, s. sättigen.


http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ersättigen — Ersättigen, verb. reg. act. satt machen, sättigen. Er ist nicht zu ersättigen. Ingleichen figürlich. Sein Geitz, seine Begierden sind nicht zu ersättigen. Nieders. versadigen. Die abgeleiteten ersättlich, und die Ersättlichkeit kommen seltener… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ersättigen — A iss ke mol zu ersättigen. (Schles.) – Gomolcke, 103 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ersättigen — er|sạ̈t|ti|gen <sw. V.; hat: 1. in der Wendung sich [nicht] an etw. e. können (geh.; [nicht] genug von etw. sehen, tun, bekommen können): ich konnte mich an seiner Schönheit nicht e.; um sich einmal am Anblick eines zu Boden geworfenen Siegers …   Universal-Lexikon

  • Johann Leonhard Rost — (Pseudonym: Meletaon, * 14. August 1688 in Nürnberg; † 22. März 1727 in Nürnberg) war Autor von Romanen, Briefstellern und anderen galanten Texten sowie Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Bürgerliches Herkommen 2 Student in Leipzig 1708/09 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/V — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Meletaon — Johann Leonhard Rost (Pseudonym: Meletaon, * 14. August 1688 in Nürnberg; † 22. März 1727 in Nürnberg) war Autor von Romanen, Briefstellern und anderen galanten Texten sowie Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Bürgerliches Herkommen 2 Student in… …   Deutsch Wikipedia

  • Er- (5) — 5. Êr , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung mit Zeitwörtern üblich ist, außer dem aber nicht mehr vorkommt. Sie ist von mannigfaltiger Bedeutung. 1. Bedeutet sie so viel als auf, eine Bewegung in die Höhe anzudeuten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unersättlich — Unersättlich, er, ste, adj. et adv. nicht zu ersättigen. Ein unersättlicher Hunger. Eine unersättliche Begierde. Unersättlich seyn. Daher die Unersättlichkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Myrops, S. — S. Myrops (13. Juli al. 3. Dec.). Die hl. Myrops (nicht Myrope). – »die Myrrhenspenderin« – hatte diesen Namen, »weil sie die aus den Leibern der hhl. Apostel und Martyrer fließende Feuchtigkeit sammelte und mittelst derselben die Kranken… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Scheunendrescher — Essen (fressen) wie ein Scheunendrescher: übermäßig viel essen, großen Appetit haben. Der redensartliche Vergleich ist schon bei Thomas Murner (1475 1537) bezeugt; ähnlich heißt es altmärkisch: ›Sin Moag n is n Schündäl‹ (Scheunendiele). Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geiz — 1. Allerwelt geitz hat keinen Boden. – Henisch, 1447, 68; Simrock, 3205. 2. Bei Geiz und Gewalt wird s Recht nicht alt. Dän.: Gierighed og vælde er moder til krig. (Prov. dan., 228.) 3. Bey dem geitz ist wenig glück. – Henisch, 1448; Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”