- Erdenkloß
Erdenkloß, gleba (terrae).
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Erdenkloß, gleba (terrae).
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Erdenklōß, der — Der Êrdenklōß, S. Erdkloß … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Erdenkloß — Er|den|kloß 〈m. 1u; fig.; poet.〉 der sündhafte, ohnmächtige Mensch; Sy Erdenwurm * * * Er|den|kloß, der <o. Pl.> (dichter.): der Mensch als schuldbeladenes, ohnmächtiges Wesen … Universal-Lexikon
Die schönsten Sagen des klassischen Altertums — sind eine Sammlung überlieferter Mythen aus dem Griechenland der Antike, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Bedeutung 2 Inhalt 3 A … Deutsch Wikipedia
Orbis sensualium pictus (Abbildungen) — Die Abbildungen des Orbis sensualium pictus sind der ersten Ausgabe von 1658 entnommen. Die Übersetzung der von Comenius lateinisch abgefassten Texte ins Deutsche stammt von Sigmund von Birken (1626–1681), die Illustrationen werden dem Nürnberger … Deutsch Wikipedia
Sagen des klassischen Altertums — Die schönsten Sagen des klassischen Altertums ist eine Sammlung von überlieferten Mythen aus dem Griechenland der Antike, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab. Sie gilt bis heute als… … Deutsch Wikipedia
Mensch — Mensch, 1) das höchste organisirte Wesen in der Klasse der Säugthiere, aufrechtgehend, mit Vernunft begabt. Der M. stellt sich als Gegenstand wissenschaftlicher Betrachtung in dreifacher Beziehung dar: als Naturwesen, als geistiges u. als… … Pierer's Universal-Lexikon
Kauen [1] — Kauen, 1) (Masticatio), Verrichtung eigener[390] dazu bestimmter Körpertheile (Kauapparat), wodurch feste Nahrungsstoffe mechanisch zertheilt, mit dem Mundspeichel vermischt in eine breiartige Consistenz gebracht u. so zur Verdauung in dem Magen… … Pierer's Universal-Lexikon
Klöße — Klöße, 1) unförmliche, von irgend einer Masse zusammenhängende Klumpen; z.B. ein Erdenkloß; 2) Zubereitungsart von Nahrungsstoffen durch Zusammenballen in kugelartiger Gestalt; so Mehlklöße, aus einem Teige von Roggen , Weizen , Buchweizen od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Erdklōß, der — Der Êrdklōß, des es, plur. die klöße, im gemeinen Leben klößer, ein Kloß Erde, ein Stück zusammen gebackener Erde, welches, wenn es eine beträchtliche Größe hat, eine Erdscholle genannt wird. Die Erdklöße auf den Äckern zerschlagen. In der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Geschichte der Keramik — Inhaltsverzeichnis 1 Keramik technische Aspekte 2 Die Frage nach Herkunft und Anfang 3 Die kreativen Ägypter, der erfindungsreiche Vordere Orient und der voraneilende ferne Osten 4 … Deutsch Wikipedia
Erdenwurm — Er|den|wurm 〈m. 2u; poet.〉 = Erdenkloß * * * Er|den|wurm, der (dichter.): Mensch als vergänglicher, unbedeutender Teil der Natur. * * * Er|den|wurm, der (dichter.): Mensch als vergänglicher, unbedeutender Teil der Natur: Ich unvollkommener, armer … Universal-Lexikon