- Beinschiene
Beinschiene, s. Beinharnisch.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Beinschiene, s. Beinharnisch.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Beinschiene — bezeichnet in der Medizin eine Schiene zur Lagerung und Ruhigstellung eines verletzten oder operierten Beines. Dient die Schiene zur Ruhigstellung eines verletzten Beines während des Transportes, spricht man auch von einer Transportschiene.… … Deutsch Wikipedia
Beinschiene — Bein|schie|ne 〈f. 19〉 1. 〈an der Ritterrüstung〉 Eisenpanzer zum Schutz der Beine 2. 〈Med.〉 Vorrichtung zum Ruhigstellen eines gebrochenen od. zur Unterstützung eines gelähmten Beines * * * Bein|schie|ne, die: 1. Teil der Ritterrüstung, der den… … Universal-Lexikon
Beinschiene, die — Die Beinschiene, plur. die n. 1) Bey den Wundärzten, dünne Hölzer, zerbrochene Beine damit zu schienen. 2) Eine ehemalige Rüstung der Beine, S. Beinharnisch … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Beinschiene (Rüstung) — Griechische Beinschienen Die Beinschiene war ein antiker Beinschutz, der von mehreren Kulturen seit dem Altertum benutzt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Andabata — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… … Deutsch Wikipedia
Dimachaerus — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… … Deutsch Wikipedia
Gladiatorengattungen — Darstellung verschiedener Gladiatorengattungen auf einem Mosaik (Leptis Magna, ca. 80–100 v. Chr.) In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der… … Deutsch Wikipedia
Laquearius — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… … Deutsch Wikipedia
Paegniarius — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… … Deutsch Wikipedia
Scaeva — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… … Deutsch Wikipedia
Veles (Gladiator) — Jean Léon Gérôme: Pollice Verso, 1872 In den römischen Arenen kämpften eine Reihe unterschiedlicher Gladiatorengattungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelten. Der Reiz der Kämpfe lag auch darin, unterschiedliche Gladiatorengattungen… … Deutsch Wikipedia