Wortforscher

Wortforscher

Wortforscher etc., s. Etymolog etc.


http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wortforscher, der — Der Wortforscher, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher den Ursprung und die Bildung der Wörter einer Sprache zu erforschen sucht; der Etymologe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etymolog — (Etymologist, griech.), Kenner der Etymologie (s.d.), Wortforscher; etymologisieren, die Abstammung der Wörter zu erforschen suchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Üppig — Üppig, er, ste, adj. et adv. ein sehr altes Wort, welches aber ehedem in verschiedenen, jetzt nicht mehr gangbaren Bedeutungen gebraucht wurde. Es bedeutete, 1. * Stolz, hoffärtig, eitel, und nach einer sehr nahe verwandten Figur, auch prächtig.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Acht (2), die — 2. Die Acht, ein Substantiv, welches nur im Singular, und zwar größten Theils ohne Artikel, auch nur mit den Verbis haben, nehmen, geben, lassen und fallen üblich ist. Es bedeutet, 1. Wahrnehmung mit Bewußtseyn. Etwas an einem in Acht nehmen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Adelheit — Adelheit, ein noch heut zu Tage hin und wieder üblicher weiblicher Taufnahme, welcher vermittelst der Ableitungssylbe für Abstracta, heit, von Adel gebildet ist, und adeligen Stand und Würde bedeutet. In Niedersachsen und Westphalen wird aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Allodial — Allodiāl, adj. et adv. aus dem mittlern Lat. allodialis, in den Rechten, von niemand zu Lehen rührend, freyeigen; im Gegensatze des feudal, lehnbar, lehnspflichtig. Ein allodiales Gut. Ein Gut allodial machen. Am häufigsten ist es in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Balcon, der — Der Balcón, (sprich Balkóng,) des s, plur. die s, ein Austritt vor einem Fenster in der Höhe, ein unbedeckter Ärker. Ingleichen ein bedeckter oder auch offner Gang an dem Hintertheile großer Schiffe. Daher das Balcon Fenster, eine Art großer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Balgen — Balgen, verb. reg. recipr. sich mit jemanden ringend schlagen. Sich mit einem balgen. Daher das Balgen. Anm. Da belgen bey den alten Alemannischen und Fränkischen Schriftstellern sehr oft für zürnen, erpolganer und irbolgono für zornig, Gibulihti …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ballast, der — Der Bállast, des es, plur. car. in der Schifffahrt, die unterste Last in einem Schiffe, welche dasselbe im Gleichgewichte erhält, und gemeiniglich aus Sand bestehet; die Unterladung. Daher die Ballastbrücke, in den Seestädten, wo der Ballast… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Barbār, der — Der Barbār, des en, plur. die en. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung dieses Wort bey den Griechen und Römern üblich war, ein Ausländer von einer fremden Sprache und von fremden Sitten. Rom ist mehr als ein Mahl von Barbaren geplündert worden. In …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blasoniren — Blasoniren, verb. reg. act. welches zunächst aus dem Französ. blasoner entlehnet ist, ein Wapen mit den gehörigen Farben mahlen, und figürlich auch, ein Wapen auf die gehörige Art aussprechen. Daher die Blasonir Kunst, plur. inus. zuweilen so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”