- wannen, von
wannen, von, unde; ex quo loco.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
wannen, von, unde; ex quo loco.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Wannen — Wannen, verb. regul. act. welches überhaupt mit schwingen gleich bedeutend, aber nur noch in engerer Bedeutung üblich ist, durch wannen oder schwingen reinigen. So wird das Getreyde in der Landwirthschaft gewannet, wenn man es in und mit der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
wannen — wạn|nen 〈Adv.; veraltet〉 von wannen woher [→ wann, dannen] * * * wạn|nen <Adv.> [mhd. wannen, ahd. (h)wanan, zu mhd. wanne, ahd. wanna = woher]: in der Fügung von w. (veraltet; woher). * * * wạn|nen <Adv.> [mhd. wannen, ahd.… … Universal-Lexikon
Wannen — 1. Di wânt niks ööders üüssa Stak an Pöös. (Amrum.) – Haupt, VIII, 358, 114. Dir fehlt nichts anderes als Sack und Beutel. 2. Eist mot me wannen un dann sicht n1. (Westf.) 1) D.h. sieben. – Wortspiel mit süchten = seufzen. 3. Wamme wannet1, dann… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
wannen — wạn|nen; von wannen (veraltet für woher) … Die deutsche Rechtschreibung
Heven-Wannen — Wannen ist ein Ortsteil des Wittener Stadtteils Heven. Geschichte Wannen wird erstmals im Werdener Urbar im Jahre 1150 erwähnt. Zu dieser Zeit bestand Wannen aus vier Höfen, die unterschiedlichen Grundherren abgabepflichtig waren (dem Stift Essen … Deutsch Wikipedia
Nikolaos von Myra — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… … Deutsch Wikipedia
Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der … Deutsch Wikipedia
Archäologische Stätten von Agrigent — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… … Deutsch Wikipedia
Franz Joseph Karl von Habsburg — Franz Joseph 1885 Franz Joseph I. (* 18. August 1830 in Wien Schönbrunn; † 21. November 1916 ebenda) aus dem Haus Habsburg Lothringen war 1848 1916 Kaiser von Österreich sowie Apostolischer König … Deutsch Wikipedia
Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… … Pierer's Universal-Lexikon
Bosnien und Herzegowina — Bosnien Herzegowina * * * Bọs|ni|en Her|ze|go|wi|na [auch … vi:na]; s, Bọs|ni|en und Her|ze|go|wi|na [auch … vi:na]; s: Staat in Südosteuropa. * * * Bọsni|en und Herzegowina, Kurzinformation: Fläche: 51 129 km2 Einwohner: (2000) 3,84… … Universal-Lexikon