- Verhaftsbefehl
Verhaftsbefehl, gegen jmd., *codicilli od. litterae, quibus alqs in custodiam dari iubetur; im Zshg. auch bl. codicilli od. litterae.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Verhaftsbefehl, gegen jmd., *codicilli od. litterae, quibus alqs in custodiam dari iubetur; im Zshg. auch bl. codicilli od. litterae.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Marc-Rene de Voyer de Paulmy d'Argenson — Marc René de Voyer de Paulmy d Argenson Marc René de Voyer de Paulmy, marquis d Argenson (* 4. November 1652 in Venedig; † 8. Mai 1721 in Paris) war ein französischer Staatsmann. Marc René de Voyer de Paulmy d Argenson wurde als Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Marc-René de Voyer de Paulmy d'Argenson — Marc René de Voyer de Paulmy, marquis d Argenson (* 4. November 1652 in Venedig; † 8. Mai 1721 in Paris) war ein französischer Staatsmann. Marc René de Voyer de Paulmy d Argenson wurde als Sohn des gleichnamigen französischen Gesandten in Venedig … Deutsch Wikipedia
Marc-René de Voyer de Paulmy d’Argenson (1652–1721) — Marc René de Voyer de Paulmy d Argenson Marc René de Voyer de Paulmy, marquis d’Argenson (* 4. November 1652 in Venedig; † 8. Mai 1721 in Paris) war ein französischer Staatsmann. Marc René de Voyer de Paulmy d’Argenson wurde als Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Mirabeau [2] — Mirabeau, Riquetti de M., Familie der französischen Seigneurie, welche aus Italien stammte u. dort Arrighetti (franz. Riquetti) hieß, 1267 als ghibellinisch von Florenz vertrieben wurde u. nach Frankreich einwanderte. Ludwig XIV. erhob die Güter… … Pierer's Universal-Lexikon
Petion du Villeneuve — (spr. Pehtiong dü Wilnöhw), Jérôme, geb. 1753 in Chartres, wurde Advocat daselbst u. 1789 zum Deputirten des dritten Standes für die Etats généraux ernannt, wandte er sich ganz zur republikanischen Partei, wurde Präsident des Pariser… … Pierer's Universal-Lexikon
Richelieu [2] — Richelieu (spr. Risch liöh), 1) Armand Jean Duplessis, Herzog von R., der Cardinal, geb. 5. Sept. 1585 auf dem Schlosse Richelieu in Poitou, widmete sich der Theologie u. wurde 1607 Bischof von Luçon. Bei der Reichsständeversammlung (1614)… … Pierer's Universal-Lexikon
Röderer [2] — Röderer, Pierre Louis, Graf R., geb. 1754 in Metz; studirte die Rechte, wurde 1779 Parlamentsrath in Metz, 1789 Deputirter des Tiers état seiner Vaterstadt u. verfocht als solcher die Rechte des Volks. Von der Nationalversammlung zum Mitglied des … Pierer's Universal-Lexikon
Sherĭdan — (spr. Scherridän), 1) Thomas, geb. 1720 zu Giulia in Irland; studirte in seiner Jugend, widmete sich aber nachher dem Theater u. st. 1788; er schr.: Dictionary of the English language, Lond. 1780 (deutsch von J. F. Gruner, Kob. 1791), worin er… … Pierer's Universal-Lexikon
Slawen — (Slaven, einheimisch Slowene, Slowane, abgeleitet von Slowo [das Wort], also Völker Einer Sprache), sind eines der drei Hauptvölker Europas, gehören zur Indo Europäischen Völkerfamilie u. haben von jeher ihre Sitze zwischen den an Sprache, Sitten … Pierer's Universal-Lexikon
Thomasius — Thomasius, 1) Jakob, geb. 1622, war Rector an der Thomasschule u. Professor der Beredtsamkeit an der Universität in Leipzig u. starb 1684. 2) Christian, Sohn des Vorigen, geb. 1. Jan. 1655 in Leipzig, studirte dort unter der Leitung seines Vaters … Pierer's Universal-Lexikon
Verhaftung — Verhaftung, die obrigkeitliche Verfügung, durch welche Jemand, namentlich zum Zweck einer wider ihn einzuleitenden Criminaluntersuchung, seiner Freiheit beraubt u. in obrigkeitlichen Gewahrsam gebracht wird. Der Zweck der V. ist dem Mißbrauch… … Pierer's Universal-Lexikon