Verhaft

Verhaft

Verhaft, s. Haft.


http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verhaft, der — Der Verhaft, des es, plur. inusit. welches von dem folgenden Zeitworte nur in engerer Bedeutung üblich ist, den Zustand des Befindens im Gefängnisse, in gerichtlicher Verwahrung, zu bezeichnen, wo es von Personen am üblichsten ist; im gemeinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verhaft — Ver|hạft: in den Wendungen in V. nehmen (veraltet; ↑ 1Haft 1); in V. sein (veraltet: sich in ↑ 1Haft 1 befinden). * * * Ver|hạft: 1. in den Wendungen in V. nehmen (veraltet; 1↑ …   Universal-Lexikon

  • Verhaft — Ver|hạft, der; [e]s (veraltet für Verhaftung) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arrest, der — Der Arrếst, des es, plur. die e, die gerichtliche Anhaltung der Personen und Güter, besonders aber der erstern, da es denn so viel als Haft und Verhaft ist, und also füglich könnte entbehret werden; so wie von Sachen Beschlag, und in manchen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verhaften — Verhaften, verb. regul. act. von dem einfachen haften, so fern es für häften oder heften active gebraucht wurde. 1. Die persönliche Freyheit durch gerichtliche oder obrigkeitliche Einsperrung einschränken. Jemanden verhaften, wofür doch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anhalten — Anhalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, und da bedeutet es, 1. Eine Sache an die Seitenfläche der andern halten. Ein Bret an das andere anhalten. Das Lineal fest an die Tafel anhalten. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haft (3), die — 3. Die Haft, plur. inus. welches in der Gerichtssprache am üblichsten ist, gefängliche Verwahrung. Jemanden zur Haft, zur gefänglichen Haft, oder in gefängliche Haft bringen. In der Haft sitzen. In die Haft oder in gefängliche Haft gerathen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kummer (2), der — 2. * Der Kummer, des s, plur. inus. ein in dem gemeinen Hochdeutschen Sprachgebrauche gleichfalls veraltetes Wort. Es bedeutete: 1) Ergreifung, Bemächtigung, Einnahme. Eine Stadt bekümmern, einnehmen, in einer alten Bibel Übersetzung von 1483 bey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Profoß, der — Der Profōß, des es, plur. die e, oder des en, oder des en, plur. die en, aus dem Franz. Prevost, Prevôt, und dieß von Praepositus, von welchem auch unser Propst gebildet ist. 1) * Ein jeder Vorgesetzter, ingleichen, derjenige, welchem ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steckbrief, der — Der Stêckbrief, des es, plur. die e, in den Gerichten, Briefe, welche man an andere Obrigkeiten ergehen lässet, worin man einen entwichenen Übelthäter beschreibt, und selbigen im Betretungsfall anzuhalten und in Verhaft zu nehmen bittet; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verstricken — Verstricken, verb. regul. act. 1. In Fallstricke verwickeln. Ein verstrickter Waldochse, Es. 51, 20. Daß ihrer viel sich daran stoßen, – verstrickt und gefangen werden, Es. 8, 15. Ingleichen figürlich, in einer bösen Sache auf das festeste… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”