- stilliegen
stilliegen, s. still.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
stilliegen, s. still.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
stilliegen — stịllie|gen 〈alte Schreibung für〉 stillliegen … Universal-Lexikon
stilliegen — stillliegen … Deutsche Rechtschreibung Änderungen
stilliegen — stillliegen … Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung
Johanna Haarer — Johanna Haarer, geborene Barsch, (* 3. Oktober 1900 in Tetschen; † 30. April 1988 in München) war eine österreichische Autorin von Erziehungsratgebern, die eng an die Ideologie des Nationalsozialismus angelehnt waren. Sie betonte, in ihrer… … Deutsch Wikipedia
Landkreis Wittmund — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Fahrtmoment — Fahrtmoment, in der Dampsfahrkunde das Beharrungsvermögen eines Schiffes, infolgedessen es gewisse Zeit braucht, um nach dem Stilliegen die der Schraubenumdrehung entsprechende Geschwindigkeit anzunehmen, oder um beim Stoppen oder Rückwärtsgehen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Metz [2] — Metz (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und »Karte der Umgebung von Metz«), Hauptstadt des deutschen Bezirks Lothringen, Stadtkreis und Festung ersten Ranges, liegt am Einfluß der Seille in die Mosel, 180 m ü. M., und hat ein altertümliches… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kanalschiffahrt [1] — Kanalschiffahrt dient auf den (Binnen ) Schiffahrtskanälen (s.d.) im allgemeinen nur dem Warentransporte, und zwar vorwiegend jenem von Natur und Bodenprodukten, die in großen Massen verbraucht werden.. Diese müssen an den Verbrauchs und… … Lexikon der gesamten Technik
Verschleiß — 1. Begriff: Reduzierung des Nutzungspotenzials von ⇡ Gebrauchsgütern aufgrund folgender Ursachen: a) V. durch Abnutzung im Gebrauch: Der durch die fortlaufende Nutzung betrieblicher Anlagen eintretende Werteverzehr, der deren Leistungsfähigkeit… … Lexikon der Economics
Panne — Sf std. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. panne gleicher Bedeutung. Das französische Wort war zunächst in der Sprache der Schiffahrt (und von dort aus übertragen auf die Bühnensprache) ein Ausdruck für stecken bleiben ; vermutlich ausgehend … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Flossfeder — *1. Er kann keine Flossfeder rühren. Wer sich sehr still halten muss. Vom Stilliegen der Fische entlehnt. *2. Er streckt die Flossfedern von sich. Setzt sich zur Wehr … Deutsches Sprichwörter-Lexikon