- Senatorenwahl
Senatorenwahl, s. Senatswahl.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Senatorenwahl, s. Senatswahl.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Hamburger Senat 1861-1919 — Sitzungszimmer des Hamburger Senats Flagge des Hamburger Senats Der Hamburger Senat setzte sich ab 1861 aus 24 Mitgliedern zusammen. Davon waren 18 stimmberechtigte Senatoren (de senatu) sowie 6 nicht stimmberechtigte Mitgli … Deutsch Wikipedia
Hamburger Senat 1861–1919 — Einzug des Senats in das neue Rathaus am 26. Oktober 1897, Hugo Vogel 1904 … Deutsch Wikipedia
17. Amendment — Der 17. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt, dass die Senatoren vom Volk ihrer jeweiligen Staaten gewählt werden. Er wurde am 8. April 1913 verabschiedet und zum ersten Mal bei der Wahl im Jahr 1914… … Deutsch Wikipedia
17. Zusatz zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika — Der 17. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt, dass die Senatoren vom Volk ihrer jeweiligen Staaten gewählt werden. Er wurde am 8. April 1913 verabschiedet und zum ersten Mal bei der Wahl im Jahr 1914… … Deutsch Wikipedia
17. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten — Der 17. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt, dass die Senatoren vom Volk ihrer jeweiligen Staaten gewählt werden. Er wurde am 8. April 1913 verabschiedet und zum ersten Mal bei der Wahl im Jahr 1914… … Deutsch Wikipedia
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Argentinien 2007 — Die Präsidentschafts und Parlamentswahlen in Argentinien 2007 erfolgten am 28. Oktober des Jahres. Dabei wurden der Präsident des Landes, die Hälfte der Sitze des Abgeordnetenhaus und ein Drittel der Sitze des Senates neu bestimmt. Cristina… … Deutsch Wikipedia
Seventeenth Amendment — Der 17. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika bestimmt, dass die Senatoren vom Volk ihrer jeweiligen Staaten gewählt werden. Er wurde am 8. April 1913 verabschiedet und zum ersten Mal bei der Wahl im Jahr 1914… … Deutsch Wikipedia
Bremen [2] — Bremen (Geschichte). Manche halten V. für das Phabiranum im Chaukenlaude bei Ptolemäos; es kommt bestimmt erst zur Zeit der Karolinger unter dem Namen Bremon (später Brema) als Fischerort vor. 788 gründete Karl der Gr. das Bisthum (s. Bremen,… … Pierer's Universal-Lexikon
Erste Kammer der Generalstaaten — Logo Parlamentsgebäude Basisdaten Sitz: Binnenhof … Deutsch Wikipedia
Heinrich Kellinghusen — Dr. Heinrich Kellinghusen (* 16. April 1796 in Hamburg; † 20. April 1879 ebenda) war ein Jurist und Erster Bürgermeister von Hamburg. Leben Kellinghusen schloss am 9. Juli 1819 sein Jurastudium in … Deutsch Wikipedia
People's Party — Die Populist Party, eine kurzlebige politische Partei in den Vereinigten Staaten im späten 19. Jahrhundert, war ebenfalls unter dem Namen People’s Party bekannt. Besonderen Anklang fand sie bei Farmern im Westen der USA, was größtenteils auf ihre … Deutsch Wikipedia