Ananias ben Nedebaios — Ananias (auch Hananias), Sohn des Nedebaios (griechische Form, der entsprechende hebräische Name ist Nedabiah; bei Josephus erscheint auch die Form Nebedaios) († ca. 66 n. Chr.) Vom König Herodes von Chalkis ernannt, war Ananias von 47 bis 59 n.… … Deutsch Wikipedia
Deiotaros — Philorhomaios (griechisch Δηιόταρος Φιλορώμαιος „Deiotaros Römerfreund“; lateinisch Deiotarus; † 40 v. Chr. ) war ein Tetrarch der Tolistoagier in Galatien und erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Publius… … Deutsch Wikipedia
Philipp II. Philorhomaios — (auch Barypos genannt; * ca. 95 v. Chr.; † ca. 56 v. Chr.) war ein Sohn des Seleukidenkönigs Philipp I. Philadelphos. Sein Beiname Philorhomaios heißt übersetzt „Römerfreund“; Barypos bedeutet „Schwerfuß“. Philipp II. konnte sich nach dem Tod… … Deutsch Wikipedia
Philipp II. Philoromaeus — Philipp II. Philorhomaios (auch Barypos genannt; * ca. 95 v. Chr.; † ca. 56 v. Chr.) war ein Sohn des Seleukidenkönigs Philipp I. Philadelphos. Sein Beiname Philorhomaios heißt übersetzt „Römerfreund“; Barypos bedeutet „Schwerfuß“. Philipp II.… … Deutsch Wikipedia
Makedonia — Makedonia, 1) (a. Geogr.), Land nördlich von Thessalien, welches bis zur Mitte des 4. Jahrh. v. Chr. südlich bis an den Olympos u. das Kambunische Gebirg, in Osten bis zum Strymon reichte, im Westen u. Norden gegen Päonien u. Illyrien keine… … Pierer's Universal-Lexikon
Ananīas — (griech. Form des hebräischen Namens Chananja, »Gott begnadigt«), 1) Sohn des Nedebäos, Hoherpriester 47–59 n. Chr., wurde von dem Statthalter Syriens, Ummidius Quadratus, gebunden nach Rom gesendet, erhielt aber nach glücklicher Beendigung… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Claudĭus [1] — Claudĭus (Claudia gens). Es gab in Rom zwei Claudische Geschlechter, ein plebejisches, von dem am bekanntesten die Marceller (s. Marcellus) sind, und ein patrizisches, das nach der Tradition im 3. Jahrh. der Stadt aus dem Sabinischen in Rom… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ananias — Ananīas, jüd. Hoherpriester, 48 59 n. Chr., Verfolger des Paulus, 66 n. Chr. als Römerfreund von den Juden erschlagen (Apostelgesch. 23, 2; 24, 1). – A., Christ in Jerusalem, nebst seiner Gattin Sapphira wegen Untreue gegen die eingeführte… … Kleines Konversations-Lexikon
Izates I. (Adiabene) — Izates I. († 15/30 n. Chr.) war Anfang des ersten Jahrhunderts nach Chr. König von Adiabene, einem assyrischen Königreich in Mesopotamien und wurde zum Stammvater einer dort bis 116 nach Chr. regierenden Dynastie. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2… … Deutsch Wikipedia
Pheroras — (* um 68 v. Chr.; † 5 v. Chr.) war der jüngste Bruder des jüdischen Königs Herodes des Großen (* 73 v. Chr., † 4 v. Chr.) und lange Jahre als „zweiter Mann im Staat“ einer seiner engsten politischen und militärischen Mitarbeiter.… … Deutsch Wikipedia