- räuspern, sich
räuspern, sich, screare.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
räuspern, sich, screare.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
räuspern, sich — sich räuspern V. (Oberstufe) sich durch Hüsteln die Kehle reinigen Beispiel: Er betrat den Hörsaal, räusperte sich und begann seinen Vortrag … Extremes Deutsch
räuspern — sich räuspern hüsteln, husten. * * * räuspern,sich:hüsteln räuspern,sich(verlegen)hüsteln,leichthusten … Das Wörterbuch der Synonyme
Räuspern — Räuspern, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur von demjenigen Laute gebraucht wird, den man macht, wenn man einen rauhen Hals, oder Unreinigkeiten in dem Halse hat, und solche mit dem diesem Worte eigenthümlichen Schalle heraus … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
räuspern — Vsw std. (15. Jh.), spmhd. riuspern, rūspern Stammwort. Weiterbildung zu mhd. riuspen, ndd. rūspen aufstoßen, rülpsen , ahd. girūspen sich sträuben . Das Wort bedeutet eigentlich scharren, kratzen ( die Kehle freikratzen ). Vielleicht läßt sich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
räuspern — räus|pern [ rɔy̮spɐn] <+ sich>: mit rauem, krächzendem Laut sich die verschleimte Kehle frei machen: während seiner Rede musste er sich mehrmals räuspern. Syn.: ↑ hüsteln, ↑ husten. * * * räus|pern 〈V. refl.; hat〉 sich räuspern 1. durch… … Universal-Lexikon
Räuspern — 1. Räuspern allein thut s nicht, wenn man wohl reden will. 2. Reusper dich, Rosstreck, der Herr wil ausreiten. – Gruter, III, 76. »Reusper dich, reusper dich, der Herr wil reiten.« (Zinkgref, IV, 479.) 3. Wie er sich räuspert und wie er spuckt,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
räuspern — räus·pern, sich; räusperte sich, hat sich geräuspert; [Vr] sich räuspern durch eine Art kurzes Husten die Kehle reinigen, um eine klare Stimme zu haben … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
räuspern — räus|pern , sich; ich räuspere mich … Die deutsche Rechtschreibung
hüsteln — hüsteln:⇨räuspern,sich … Das Wörterbuch der Synonyme
ker-1, kor-, kr- — ker 1, kor , kr English meaning: a kind of sound (hoarse shrieking, etc..), *crane Deutsche Übersetzung: ‘schallnachahmung for heisere, rauhe Töne, solche Tierstimmen and die sie ausstoßenden Tiere” Note: Root ker 1, kor , kr : “a … Proto-Indo-European etymological dictionary
vernehmlich — unüberhörbar; (deutlich) hörbar * * * ver|nehm|lich 〈Adj.〉 deutlich vernehmbar, deutlich hörbar ● sich (laut und) vernehmlich räuspern * * * ver|nehm|lich <Adj.> [spätmhd. vornemelich]: deutlich hörbar: mit er Stimme; ein Kratzen wurde v.;… … Universal-Lexikon