- Räuberleben
Räuberleben; z.B. ein R. führen, latronum od. praedonum ritu vivere.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Räuberleben; z.B. ein R. führen, latronum od. praedonum ritu vivere.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Afrikaner (Stamm) — Jan Jonker Afrikaner Afrikaner (auch: Afrikaaner) eigentlich ǃGû ǃgôun oder Nauba xu gye ǀki khoen[Khi 1], ist der Name eines Stamms des am Kap der Guten Hoffnung im heutigen … Deutsch Wikipedia
Bückler — Johannes Bückler, Gemälde von K. H. Ernst (1803) Johannes Bückler (frz. Jean Buckler; genannt Schinderhannes; * Herbst 1779 in Miehlen oder Weidenbach bei Nastätten im Taunus[1]; † 21. November 1803 in Mainz) war ein deut … Deutsch Wikipedia
Der Fetzer — war der Spitzname des Räubers Mathias Weber (* 1778 in Dirkes zwischen Grefrath und Büttgen im heutigen Rhein Kreis Neuss; † hingerichtet 19. Februar 1803 in Köln). Leben Matthias Weber arbeitete mit elf Jahren, nachdem seine Mutter früh… … Deutsch Wikipedia
Der Räuber und seine Söhne — ist ein Märchen (ATU 953, 1137). Es stand in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm nur in der 5. und 6. Auflage an Stelle 191 (KHM 191a) und stammt aus Moriz Haupts Zeitschrift Altdeutsche Blätter von 1836. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2… … Deutsch Wikipedia
Die Raeuber — Dieser Artikel behandelt das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller. Zu der Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi siehe dort. Die Räuber ist der Titel eines Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück vorgesehen… … Deutsch Wikipedia
Franz Moor — Dieser Artikel behandelt das Drama Die Räuber von Friedrich Schiller. Zu der Oper I Masnadieri von Giuseppe Verdi siehe dort. Die Räuber ist der Titel eines Dramas von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück vorgesehen… … Deutsch Wikipedia
Georg Philipp Lang — Hölzerlips, * 1770 in Eckardroth (vermutlich), † 31. Juli 1812 in Heidelberg, mit bürgerlichem Namen Georg Philipp Lang, stammte aus dem Gebiet um Fulda. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Namens 2 Leben 3 Sonstiges … Deutsch Wikipedia
Grettir der Starke — Monument für Grettir in Bjarg am Miðfjörður Die Saga von Grettir dem Starken (auch: Grettis Saga) ist eine der wichtigsten und am besten geschriebenen Isländersagas und wurde im 14. Jahrhundert in Island aufgeschrieben. Der Autor bleibt … Deutsch Wikipedia
Grettis-Saga — Die Saga von Grettir dem Starken (auch: Grettis saga) ist eine der wichtigsten und am besten geschriebenen Isländersagas und wurde im 14. Jahrhundert in Island aufgeschrieben. Der Autor bleibt anonym wie auch in den anderen Isländersagas.… … Deutsch Wikipedia
Grettis saga Ásmundarsonar — Die Saga von Grettir dem Starken (auch: Grettis saga) ist eine der wichtigsten und am besten geschriebenen Isländersagas und wurde im 14. Jahrhundert in Island aufgeschrieben. Der Autor bleibt anonym wie auch in den anderen Isländersagas.… … Deutsch Wikipedia
Hölzerlips — (* 1770 in Eckardroth (vermutlich); † 31. Juli 1812 in Heidelberg, bürgerlich Georg Philipp Lang) war ein Räuber aus dem Gebiet um Fulda. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung des Namens 2 Leben 3 Sonstiges … Deutsch Wikipedia