- Rachbegierde
Rachbegierde, s. Rachgier.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Rachbegierde, s. Rachgier.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wikingerzeit — Chronik (kleine Auswahl) 793 Wikingerüberfall auf das Kloster von Lindisfarne 795 Beginn der Überfälle auf Irland (Inishmurray) 799 Beginn der Überfälle auf das Reich der Franken 830 erneute Wikingerüberfälle auf England 840 erst … Deutsch Wikipedia
Weib [1] — Weib, 1) eine erwachsene Person weiblichen Geschlechts. Das W. im Allgemeinen, als Individuum weiblichen Geschlechts, betrachtet u. ohne die auf die Geschlechtsfunctionen ausschließlich sich beziehenden Organe (s.u. Genitalien B) bes. zu… … Pierer's Universal-Lexikon
Aufwallen — Aufwallen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, in die Höhe wallen, in eine heftige innere Bewegung gerathen. 1) Eigentlich, von flüssigen Körpern, besonders wenn sie durch die Hitze zum Sieden gebracht werden. So bedeutet… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Oenevs — OENEṼS, ëi, Gr. Ὀινεὺς, έως, (⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war nach einigen Portheus, des Mars Sohn, Hom. Il. Ξ. 115. Nicand. ap. Ant. Liberal. c. 2. nach andern und den meisten hingegen, Parthaon, Agenors Sohn, die Mutter aber Euryte,… … Gründliches mythologisches Lexikon