offen

offen

offen, I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen, gelüstet, nicht verhüllt oder bedeckt). – patens (offen stehend, bes. weit offen stehend od. übh. sich weithin ausdehnend). – propatŭlus (frei daliegend, von allen Seiten zugänglich). – hians (klaffend, z.B. Mund, os). – o. Tür, ostium apertum. fores apertae (die nicht verschlossen ist, z.B. aperto ostio [bei o. T.] dormire: u. apertis cubiculi foribus [bei o. Zimmertür] cubare); ianua patens. fores patentes (die weit offen steht, z.B. ianuā patente [bei o. T.] cenitare): o. Feld, campus apertus od. patens (das eine weite Aussicht gewährt); locus planus. auch bl. campus (ebener, nicht mit Anhöhen besetzter Platz): auf o. Straße, in aperto ac propatulo loco (auf einem freien Platz); in publico (auf öffentlicher Straße): o. See, mare apertum (die nicht von Land eingeschlossene); altum (die hohe See): ein o. Brief, epistula non obsignata (ein nicht versiegelter); epistula aperta od. resignata (ein aufgebrochener, entsiegelter); epistula soluta. epistu la vinculis laxatis (von dem die ihn verschließenden Bänder abgenommen sind): die o. Plätze (einer Stadt etc.), loca patentiora. – o. Kasse bei jmd. haben, arcā alcis uti non secus ac suā. – o. sein, o. stehen, apertum esse; patēre (weit offen stehen, z.B. patent portae urbis, procerum domus: u. patent oculi: u. patent[1824] aures eius querelis omnium): das Zimmer o. lassen, conclave apertum relinquere. – die Augen o. haben, oculos apertos habere (eig.); vigilare, bei etw., in mit Abl. (bildl., wachsam, vorsichtig sein, z.B. in deligendo). – II) uneig.: a) nicht befestigt: non munitus. – o. Land, terra castellis non munita. – b) nicht besetzt: vacuus. – eine o. Stelle, munus vacuum; locus vacuus: o. sein, vacare: es steht mir etwas o. (d. i. ich kann es erlangen), patet mihi alqd (z.B. eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf o. Tat ertappen, in manifesto facinore deprehendere; in re manifesta tenere. – d) von guter Fassungskraft: docilis (leicht unterrichtbar). – ein o. Kopf, ingenium docile; ingenii docilitas; homo docili ingenio (ein Mensch von offenem Kopf): einen o. Kopf haben, docili ingenio esse. – e) nicht versteckt (vgl. »offenherzig, aufrichtig«): simplex (z.B. homo: u. veritatis confessio). – verus (wahr, nicht verstellt, z.B. vultus). – o. Wesen, simplicitas; veritas: ein o. Mensch, homo simplex; homo vultu vero. – offen vor der Welt, coram omnibus (vor allen); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge war); vgl. »öffentlich« (Adv.). – offen gesprochen, offen gesagt, um es offen zu sagen, non od. haud dicam dolo; ne dicam dolo.


http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Offen — Offen, er, ste, welche Grade doch nur in der 5ten und 7ten figürlichen Bedeutung gebraucht werden, adj. et adv. Es ist dem verschlossen und eingeschlossen und, so fern es als ein Nebenwort gebraucht wird, dem zu entgegen gesetzet. 1. Eigentlich,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • offen — Adj. (Grundstufe) aufgemacht, Gegenteil zu geschlossen Synonym: auf (ugs.) Beispiele: Das Fenster ist offen. Der Brief lag offen auf dem Tisch. offen Adj. (Aufbaustufe) nicht beschränkt, sondern an mehrere Personen gerichtet Beispiel: Das ist ein …   Extremes Deutsch

  • Offen — hat mehrere Bedeutungen: Gemeinde in der Stadt Bergen im Landkreis Celle siehe: Offen (Bergen) in der Mathematik, siehe Offene Menge Offene Frage Es ist weiterhin der Name der folgenden Personen: Bernard Offen (* 1929), polnisch amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • offen — 1. Komm rein. Die Haustür ist offen. 2. Ich glaube, der Supermarkt ist jetzt noch offen. 3. Im Sommer schlafe ich immer bei offenem Fenster. 4. Ich habe mit meinem Kollegen ganz offen über mein Problem gesprochen. 5. Einzelne Fragen sind noch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • offen — Adj std. (8. Jh.), mhd. offen, ahd. offan, as. opan Stammwort. Aus g. * upena Adj. offen , auch in anord. opinn, ae. open, afr. epe(r)n, open. Mit n Suffix und Ablaut gebildet von der gleichen Grundlage wie auf; entfernter verwandt sind ob2, oben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • offen — offen: Das altgerm. Adjektiv mhd. offen, ahd. offan, niederl. open, engl. open, schwed. öppen ist eng verwandt mit den unter 1↑ ob und ↑ obere behandelten Wörtern und gehört zu der Wortgruppe von ↑ auf. – Abl.: offenbar »deutlich, klar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • offen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • auf • geöffnet • weit • umfangreich Bsp.: • Das Tor war offen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Offen — (spr. Osang), Quellenfluß des Morlaix im französischen Departement Finistère …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Offen — Offen, beim alpinen Salzwerkbau, s.v.w. Strecke (s.d.) …   Lexikon der gesamten Technik

  • offen — ↑vakant …   Das große Fremdwörterbuch

  • offen — nackt; unverhüllt; blank; bloß; kahl; aufnehmend; rezeptiv; aufgeschlossen; aufnahmefähig; empfangend; empfänglich; frei heraus; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”