- Mühwaltung
Mühwaltung, opera (auch im Plur.). Vgl. »Mühe«.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Mühwaltung, opera (auch im Plur.). Vgl. »Mühe«.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Mühwaltung, die — Die Mühwaltung, plur. die en, ein besonders in der Kanzelleysprache und gesellschaftlichen Höflichkeit übliches Wort, eine Bemühung, ingleichen eine mit Anstrengung der Kraft verbundene Handlung zu bezeichnen, besonders eine solche, wozu der… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Belohnen — Belohnen, verb. reg. act. 1) Für eine gute Handlung freywillig Gutes erweisen. Gott belohnt tugendhafte Handlungen auch noch in diesem Leben. Jemanden für seine Redlichkeit belohnen. Ich habe ihm seine Mühwaltung reichlich belohnet, oder ich habe … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schönwalde (Wandlitz) — Schönwalde Gemeinde Wandlitz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Commission — (v. lat. Commissio), 1) Auftrag, der Einem od. Mehreren von einer öffentlichen Behörde zu Verhandlung einer Sache, z.B. eines Zeugenverhörs, Beaugenscheinigung etc. ertheilt wird. Der den Auftrag ertheilt, heißt Committent; der ihn erhält,… … Pierer's Universal-Lexikon
Bibel — (griech. Biblia, »Bücher«; auch die Schrift, Heilige Schrift, Wort Gottes), Name des Religionsbuches der Christenheit. Die B. zerfällt in zwei Teile, gewöhnlich mit abgekürztem Ausdruck das Alte und das Neue Testament genannt, statt des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Walten — Walten, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Thätig seyn, wirken; eine längst veraltete Bedeutung, von welcher das noch zuweilen gangbare Mühwaltung, eine mit Mühe verbundene Thätigkeit, ein Überrest ist. Auch in dem Ausdrucke,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Reihe — Bunte Reihe machen sagt man, wenn Damen und Herren bei Tisch abwechselnd nebeneinandersitzen. Nachweisbar ist die Redensart erst seit dem 17. Jahrhundert, doch ist der Brauch schon in dem ältesten Abenteuer und Ritterroman Deutschlands, dem… … Das Wörterbuch der Idiome