- Meilensäule, -stein
Meilensäule, -stein, miliarium; lapis miliarius; gew. im Zshg. bl. lapis.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Meilensäule, -stein, miliarium; lapis miliarius; gew. im Zshg. bl. lapis.
http://www.zeno.org/Georges-1910. 1806–1895.
Meilensäule, die — Die Meilensäule, plur. die n, eine an dem Wege errichtete Säule, auf welcher die Zahl der Meilen bis zu einem gewissen Orte verzeichnet ist; der Meilenstein, wenn es ein bloßer Stein ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Meilensäule von Aduatuca — Die Meilensäule von Aduatuca ist das Fragment eines Meilensteins, der in Tongeren (Belgien) gefunden wurde. Hier befand sich die Siedlung Aduatuca Tungrorum, die sich an der Römerstraße Via Belgica von Köln nach Reims befand. Der Stein stammt aus … Deutsch Wikipedia
Meilenstein — Kursächsische Postmeilensäule in Leisnig … Deutsch Wikipedia
Miliarium — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria)[1] war im Römischen Rei … Deutsch Wikipedia
Leugenstein — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer … Deutsch Wikipedia
Leugensteine — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer … Deutsch Wikipedia
Milliaria — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer … Deutsch Wikipedia
Milliarium — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer … Deutsch Wikipedia
Römischer Meilenstein — Replik eines römischen Meilensteins an der als Fahrradweg ausgebauten Via Claudia Augusta bei Unterdiessen Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort μιλιάριον, Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer … Deutsch Wikipedia
Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… … Pierer's Universal-Lexikon
Meilenzeiger — Meilenzeiger, 1) auf Poststraßen ein Pfahl, eine Säule (Meilensäule) od. ein großer Stein (Meilenstein), der in gewissen Distanzen (1, 1/2, 1/4, Meile) steht, auf welchem die Entfernung der betreffenden Poststationen (beziehentlich… … Pierer's Universal-Lexikon